Auch in den letzten Jahren der DDR wurde Kunst von staatlicher Seite aus streng reguliert und zensiert. Zwischen 1986 und 1989 widersetzten sich einige Jenaer Künstler dieser Zensur und stellten in Hinterhöfen aus. Diesen „Jenaer Hofvernissagen“ widmet sich ab Freitag eine gemeinsame Ausstellung des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ und der Universität im TRAFO in Jena-Nord.
Die JenaCo zieht Fans verschiedenster Popkulturen in die Mitte Deutschlands. An erstmals zwei Tagen lädt... [zum Beitrag]
Das Theaterhaus Jena präsentiert am Donnerstag, Freitag und Samstag „Leaving Carthago“ von Anna Gschnitzer... [zum Beitrag]
Die Berggesellschaft Forsthaus öffnet am Sonntag, 26. März, erstmals in diesem Jahr den Forstturm und den... [zum Beitrag]
Im Zeiss-Planetarium Jena gab es am Mittwoch etwas zu feiern: Mit Tarja Petersen aus Wilhelmshaven wurde... [zum Beitrag]
Zum Frühlingsbeginn wird zu einem Besuch des Schillergartens eingeladen. Bis zum Ende des Sommers ist in... [zum Beitrag]
Experimentelle Skulpturen, rätselhafte Schriftzeichen und Kunst in ihren verschiedensten Formen: Das gibt... [zum Beitrag]
Die Kantorei St. Michael setzt am Karfreitag, 7. April, um 17 Uhr einen ersten großen Akzent in diesem... [zum Beitrag]
Die Mitglieder der Akademischen Orchestervereinigung der Universität Jena und des Universitätschores haben... [zum Beitrag]
Der aus Jena stammende Opern- und Konzertsänger Ulf Dirk Mädler kommt zu einem besonderen Liederabend in... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !