Nachrichten

Preis der Humboldt-Stiftung ermöglicht Forschungsaufenthalt

Datum: 03.06.2022
Rubrik: Wissenschaft

Die Neurowissenschaftlerin Professor Eileen Lueders von der neuseeländischen Universität Auckland arbeitet seit März in Jena am Universitätsklinikum. Ermöglicht wird ihr Forschungsaufenthalt durch einen Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Noch bis Ende Juni wird sie an einem Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Gaser und dessen Arbeitsgruppe für Structural Brain Mapping forschen, die an den Kliniken für Psychiatrie und Neurologie angesiedelt ist. Die Forschung von Eileen Lueders konzentriert sich auf die Entschlüsselung der Zusammenhänge zwischen Gehirnanatomie und biologischem Geschlecht, Geschlechtsidentität, Sexualhormonen, Intelligenz und Meditation. In ihrer jüngsten Arbeit hat sie die Auswirkungen von Schwangerschaft und Geburt auf das Gehirn der Mutter untersucht. Foto: Privat

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]