Ab 30. Mai wird die ehemalige Uni-Frauenklinik in der Bachstraße als Gemeinschaftsunterkunft für ukrainische Kriegsflüchtlinge genutzt. Das kündigte Sozialdezernent Eberhardt Hertzsch in der Stadtratssitzung am Mittwochabend an. Dort soll es 150 bis 180 Plätze geben. Hertzsch dankte der Universität für die große Unterstützung. Bis spätestens im Sommer sollen die momentan als Notunterkünfte genutzten Turnhallen in der Emil-Wölk-Straße in Lobeda-West und im Göschwitzer Berufsschulzentrum geräumt sein. Mit Stand 12. Mai waren in Jena 1 154 Flüchtlinge aus der Ukraine offiziell registriert. Mehr als 700 von ihnen sind privat in Wohnungen untergebracht. cd
Der Jenaer Stadtrat kommt am Mittwoch, 15. Juni, nach langer Zeit wieder im Rathaus zusammen. Der... [zum Beitrag]
Die seit März laufende Bürgerbeteiligung zur Smart City Strategie der Stadt Jena hat am Sonntag vorerst... [zum Beitrag]
Im Bundeshaushalt 2022 ist die weitere personelle Stärkung des Deutschen Patent- und Markenamtes geplant.... [zum Beitrag]
Das Projektteam für die Jenaer Bewerbung um das „Zukunftszentrum Europäische Transformation und Deutsche... [zum Beitrag]
Am Sonntag kommt es in den Ortsteilen Jena-Süd und Closewitz zur Stichwahl. In Jena-Süd stehen Christina... [zum Beitrag]
Mit Stand vom 9. Juni waren in Jena 1 270 ukrainische Kriegsflüchtlinge behördlich erfasst. Diese Zahl... [zum Beitrag]
Die Gewinner der heutigen Ortsteilbürgermeisterwahlen in Jena Süd und Closewitz stehen fest: In Jena-Süd... [zum Beitrag]
Mit 32-Stimmen ist in der Stadtratssitzung der Einwohnerantrag „Nein zur allgemeinen Corona-Impfpflicht –... [zum Beitrag]
Einstimmig hat der Stadtrat am Mittwochabend die Gründung der kommunalen Arbeitsgemeinschaft... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !