Wie kann unser Leben und unser Zusammenleben in Zukunft aussehen, das von Nachhaltigkeit durchdrungen ist, so dass wir nicht länger unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören? Diese Frage steht im Mittelpunkt der UNESCO-Chairs-Konferenz „Cultures for Sustainable Futures“ an der Universität Jena. Vom 11. bis 13. Mai treffen sich mehr als 60 internationale Wissenschaftler, vor allem Inhaber eines UNESCO-Lehrstuhls sowie Vertreter internationaler Organisationen wie dem Club of Rome. Dazu eingeladen haben in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Benno Werlen, der Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für „Global Understanding for Sustainability“ der Uni Jena, und Prof. Tiago de Oliveira Pinto, Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für „Transcultural Music Studies“ an der Musikhochschule Weimar. Das Auswärtige Amt unterstützt die Tagung finanziell. Foto: Anne Günther/Universität Jena
In einem vom Bundesforschungsministerium mit rund drei Millionen Euro geförderten Kompetenznetz werden... [zum Beitrag]
Die Dauerausstellung in der Anatomischen Sammlung der Universität und des Universitätsklinikums ist... [zum Beitrag]
Zum letzten Mal in der Spielzeit 2021/2022 und vorerst auch in der Frauen-Bundesliga laufen die... [zum Beitrag]
Reine Mathematik hat eine philosophische Komponente – dieser Meinung ist Prof. Dr. Hendrik Süß. Denn im... [zum Beitrag]
Mit einer aktuellen Metastudie konnten Forscherinnen am Universitätsklinikum Jena die Binsenweisheit... [zum Beitrag]
Die Pandemiebedingungen der vergangenen Jahre haben für eine massive Zunahme der Verwendung digitaler... [zum Beitrag]
Die Quanten-Forschungsgruppe der Universität Jena erhält weitere eine Förderung durch die Deutsche... [zum Beitrag]
Große Datensammlungen bestimmen fast alle Aspekte des Lebens und werden u.a. durch Data Science... [zum Beitrag]
Die Hochschulversammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat heute Dr. Thoralf Held in geheimer... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !