Nachrichten

31. Landeswettbewerb Jugend musiziert Thüringen

Datum: 22.03.2022
Rubrik: Kultur

Beim 31. Landeswettbewerb Jugend musiziert Thüringen in Sondershausen am vergangenen Wochenende erspielten sich 16 Schülerinnen und Schüler der Musik- und Kunstschule Jena zahlreiche Preise. Konkret gab es in den Solo-Kategorien ein Streichinstrument und Akkordeon sowie den Ensemblewertungen Klavier und ein Blasinstrument, Harfenensemble und Gesangsensemble einen 1. Preis. Zwei Teilnehmer erhielten einen 2. Preis. Anton Hoppe, Samuel Botti, Hans Wöhl, Noah Grajetzki,  Paul Peshier, Charlotte Krüger, Lara Richard und Josephine Willing dürfen zum Bundeswettbewerb im Juni nach Oldenburg fahren. Weitere sieben Teilnehmer von der Jenaer Musik- und Kunstschule versuchen, über andere Landeswettbewerbe ein Ticket für den Bundeswettbewerb zu erspielen. Der Freundeskreis der Schule und JenaKultur wollen alle Teilnehmer Anfang April auszeichnen und ihnen die Urkunden übergeben. Foto: MKS

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Georgische Autorin liest im TaF

Zu einer Buchvorstellung mit Magda Kalandadse laden der Weimarer Verlag Friedrich Mauke und die... [zum Beitrag]

Para Abriss-Jam am 30. August

Der Skatepark im Paradies ist bald Geschichte. Die Stadt Jena hat in Zusammenarbeit mit der JG Stadtmitte,... [zum Beitrag]

Festival unter Sternen –...

Das Thüringer Ukulelefest ist in diesem Jahr das größte seiner Art in ganz Deutschland. Die vierte Ausgabe... [zum Beitrag]

„Der Klang Europas“

Der Poznaner Knabenchor aus Polen singt am 5. September um 19:30 Uhr in der Klosterkirche Thalbürgel.... [zum Beitrag]

Geistliche Abendmusik in der Kirche...

Am 31. August 2025 um 18:00 Uhr findet in der Kirche Göschwitz ein musikalisch-literarischer Abend statt.... [zum Beitrag]

Wandbild „Wissen ist Macht“

In den kommenden Wochen entsteht in Lobeda-West ein neues großflächiges Wandbild. Das spanische... [zum Beitrag]

Historische Fotografie vom Marktplatz

Die Städtischen Museen Jena haben zwei bedeutende Objekte von Prof. Dr. Irminfried Pfaff erhalten. Er... [zum Beitrag]

Schillers Gartenhaus: Jenaer...

In der DDR begann 1959 mit dem „Bitterfelder Weg“ eine systematische Förderung des Laienschreibens. Vor... [zum Beitrag]

So viel Silber im Grau –...

Rund ein Drittel der städtischen Kunstsammlung umfasst Werke aus der DDR. Seit kurzem ist eine Auswahl der... [zum Beitrag]