Die Forderung nach bezahlbarem Wohnraum ist ein Thema, das die Politik dauerhaft beschäftigt. Kommunen müssen dafür sorgen, dass in Stadtzentren ausreichender Wohnraum zur Verfügung steht und gleichzeitig die Mobilität und den Anschluss an das Umland sicherstellen. Auch die unterschiedlichen Bedürfnisse von Industrie, Handel und Bürgern sind dabei zu beachten. Dieser Thematik nimmt sich ein Team vom Institut für Geographie der Universität Jena unter Leitung von Prof. Dr. Sebastian Henn an. Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde aus Leipzig, dem Landkreis Leipzig und der Stadt Leipzig verfolgt das Team im Projekt „Interko2 – Integriertes Wohnflächenkonzept in großstädtischen Wachstumsregionen“ das Ziel, ein integriertes Wohnbauflächenkonzept zu erstellen. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt mit 1,3 Millionen Euro. In einer ersten Projektphase wurde ein Konzept für die Region Halle (Saale)/Leipzig erstellt. Nun soll die Analyse auf die Stadt Jena und den Saale-Holzland-Kreis übertragen werden. cd/Foto: Jens Meyer/Universität Jena
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !