Mit einer gemeinsamen Beschlussvorlage haben die Stadtratsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und der Linkspartei die Grundlage dafür schaffen, dass die Beteiligungsformate und Mitbestimmungsmöglichkeiten für alle Bürger leicht verständlich und umfassend digital und in Papierform zugänglich gemacht werden. Der Stadtratsbeschluss war einstimmig. In einer Broschüre sollen Informationen zu den städtischen Beiräten und Ortsteilräten sowie zu Verfahren wie Einwohnerantrag, Bürgerbegehren oder Bürgerbudget zu finden sein. Diese Informationen sollen aber auch komprimiert beim Internetauftritt der Stadtverwaltung präsentiert werden. Außerdem soll die Nutzeroberfläche des Ratsinformationssystems besser werden und somit einen barrierefreien Zugang für alle gewährleisten.
Der Kreisverband Jena von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat einen neuen Kreisvorstand gewählt. Die... [zum Beitrag]
Nach der Gründung des Beirats Mobilität Ende 2024 wurde in dessen zweiter Sitzung die Einrichtung einer... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena führt noch bis zum 18. Mai eine Online-Umfrage zur Beteiligungskommunikation durch. Ziel... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]
Für die drei Projekte Nachtkulturvertretung, Zwischennutzungsagentur und Kulturberatung ist die... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]
Der Stadtrat Jena hat am Dienstag den Rahmenplan für die Weiterentwicklung des Westbahnhofs und seines... [zum Beitrag]
Die Stadtverwaltung legt dem Stadtrat in seiner Mai-Sitzung ein Maßnahmenpaket vor, das die Gesundheit der... [zum Beitrag]
Anlässlich des Internationalen Tages der Pflegenden ist am Montag, dem 12. Mai, die Jenaer... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !