Vielerorts wird der „Rassebegriff“ noch als gegeben gesehen, ohne dessen historische Dimension als rassistisch zu begreifen, sagt Dr. Karl Porges. Der Biologiedidaktiker von der Universität Jena wirbt dafür, den Begriff Rasse zu überwinden. Am 23. September lädt er zu einer Tagung ein. Die eintägige Veranstaltung bietet einen Mix aus Online-Angeboten wie Vorträgen und Workshops sowie Exkursionen. Hinzu kommen kulturelle Beiträge. Ziel ist es, aktuelles Wissen in die Bildung zu transportieren. Eingeladen sind Lehrer, Hochschuldozenten sowie Studenten und alle am Thema Interessierten. Wer an der Tagung „Den Begriff Rasse überwinden. Die Jenaer Erklärung in der (Hoch-) Schulbildung“ teilnehmen möchte, wird um Anmeldung gebeten unter www.schulportal-thueringen.de bzw. www.biodidaktik.uni-jena.de. cd/Foto: Jens Meyer/Universität Jena
Unter dem Titel „Gentechnik – Mythos, Fakten und Hintergründe“ lädt der Kirchengemeindeverband Lobeda am... [zum Beitrag]
4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]
Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]
Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]
Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]
Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]
Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !