Vielerorts wird der „Rassebegriff“ noch als gegeben gesehen, ohne dessen historische Dimension als rassistisch zu begreifen, sagt Dr. Karl Porges. Der Biologiedidaktiker von der Universität Jena wirbt dafür, den Begriff Rasse zu überwinden. Am 23. September lädt er zu einer Tagung ein. Die eintägige Veranstaltung bietet einen Mix aus Online-Angeboten wie Vorträgen und Workshops sowie Exkursionen. Hinzu kommen kulturelle Beiträge. Ziel ist es, aktuelles Wissen in die Bildung zu transportieren. Eingeladen sind Lehrer, Hochschuldozenten sowie Studenten und alle am Thema Interessierten. Wer an der Tagung „Den Begriff Rasse überwinden. Die Jenaer Erklärung in der (Hoch-) Schulbildung“ teilnehmen möchte, wird um Anmeldung gebeten unter www.schulportal-thueringen.de bzw. www.biodidaktik.uni-jena.de. cd/Foto: Jens Meyer/Universität Jena
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !