Nachrichten

Indogermanistik präsentiert Zauberer und Hexen

Datum: 24.11.2011
Rubrik: Wissenschaft

Rituale gegen einen Familienkrach, ein sprechender Hund und ein Riesenkampf sind Teil der Szenischen Lesung von Studierenden der Indogermanistik bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag.  Requisiten wie kleine Schweinchen und ein Feuersalamander wurden aus Luftballons gebastelt und seltsame Sprachen, wie Hethitisch, werden erklingen.

Die erste Lesung beginnt um 19 Uhr und dauert rund 90 Minuten. Wiederholt wird alles um 21 Uhr im Palmensaal des Uni-Gebäudes in der Zwätzengasse 12. Ein Zwischeneinlass ist möglich, da fünf verschiedene Erzählungen vorgestellt und gespielt werden. Die unterschiedlichen Texte werden parallel auch in die deutsche Sprache übersetzt. Fünf Stücke stehen auf dem Programm, so Frau Kirke, die Männer in Schweine verwandelt; ein Riese im Wettkampf sowie Hänsel und Gretel auf Holländisch. cd

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forschung an der Schnittstelle von...

Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]

Forschungstransfer und Innovation

Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]

Applied Photonics Award 2025

Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]