Nachrichten

Eine der kleinsten Raketen der Welt

Datum: 24.11.2011
Rubrik: Wissenschaft

Eine kleine Rakete aus einem Teebeutel bauen, Obst als Batterie verwenden und ein Büschelelektroskop selber basteln. Das und vieles mehr erwartet Kinder bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag von 18 bis 22 Uhr im Uniforum, August-Bebel-Straße 4. Die Arbeitsgruppe (AG) Physik- und Astronomie-Didaktik der Uni Jena lädt Jung und Alt zu spannenden Experimenten rund um die Physik ein.

Kinder sollen auf Physik neugierig gemacht werden. Experimente aus den Bereichen Optik, Elektrizitätslehre, Mechanik, Wärmelehre und der Astronomie stehen bereit. Insgesamt sind Universität und Klinikum mit rund 130 Veranstaltungen bei der Langen Nacht der Wissenschaften vertreten. Das komplette Programm ist im Internet zu finden unter sternstunden-jena.de. cd

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Forschungstransfer und Innovation

Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]

Forschung an der Schnittstelle von...

Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Applied Photonics Award 2025

Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]