Nachrichten

3D-Hautinfektionsmodell ersetzt Tierversuche

Datum: 08.07.2021
Rubrik: Wissenschaft

Das Forschungslabor der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum arbeitet an der Entwicklung und Etablierung praxisnaher Hautinfektionsmodelle und reproduzierbarer Verfahren zur Modellierung von Hautverletzungen. In Kooperation mit der Dr. Brill + Partner GmbH soll es als Alternative zu Tierversuchen ein standardisiertes Prüfverfahren für die Wirksamkeit antimikrobieller Wundheilungsprodukte geben. Im Forschungslabor entsteht ein dreidimensionales Modell der menschlichen Haut, das Ober- und Lederhaut vollständig nachbildet und zentrale Funktionen des Organs aufweist. In dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Kooperationsprojekt „InVitroWund“ soll aus der künstlichen Haut ein Hautinfektionsmodell entstehen, mit dessen Hilfe die Wirksamkeit antimikrobieller Wundheilungsprodukte standardisiert getestet werden kann. Das Partnerlabor der Dr. Brill GmbH erprobt das Infektionsmodell dann in der Praxis mit verschiedenen marktüblichen Wundheilungsprodukten und optimiert das Prüfverfahren. dh/Foto: Heiko Hellmann/UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]