Volkskundler der Universität Jena unterstützen das Märchensymposium am 25. November in Meiningen.
Weihnachtszeit ist Märchenzeit. Auf Weihnachtsmärkten werden für die Jüngsten kleine Märchenwälder aufgebaut, Vorleser sitzen mit einem großen Buch im Ohrensessel und im Fernsehen treten Prinzessinnen und Hexen in Endlosschleife auf. Welche reifen Gedanken hinter den meist kurzen Geschichten stecken, davon können sich die Besucher des Symposiums zur Märchen- und Erzählforschung „Märchen - Vergessen, verschwunden, wieder entdeckt" überzeugen. Der Bereich Volkskunde/Kulturgeschichte liefert als Mitveranstalter neben der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, dem Kulturamt Meiningen und Lese-Zeichen e. V. viele Teile zur inhaltlichen Gestaltung der Tagung.Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !