Die Temperaturen klettern nach oben und damit geht die Frage einher, wie die Haut am besten vor Sonneneinstrahlung geschützt werden kann. Denn mit jedem Sonnenbrand nimmt unsere Haut Schaden und das Risiko für hellen Hautkrebs wird erhöht, sagt Fachärztin Anna Neubauer-Zyrkunoff, Leiterin der Hautarztpraxis des Zentrums für Ambulante Medizin II am Universitätsklinikum Jena. Aber nicht nur ein Sonnenbrand, sondern chronische und jahrelange Sonnenstrahlung begünstigen sowohl eine Entartung der Hautzellen und in der Folge hellen Hautkrebs als auch eine schnellere Hautalterung und Faltenbildung. UVB-Strahlung zerstört obere Hautschichten und UVA-Strahlung greift die Kollagenfasern an, die für die Elastizität und Jugendlichkeit der Haut wichtig sind. Erstes Gebot bei der Vorsorge sei deshalb, auf einen adäquaten Sonnenschutz zu achten. cd/Foto: UKJ/Rodigast
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !