Die Temperaturen klettern nach oben und damit geht die Frage einher, wie die Haut am besten vor Sonneneinstrahlung geschützt werden kann. Denn mit jedem Sonnenbrand nimmt unsere Haut Schaden und das Risiko für hellen Hautkrebs wird erhöht, sagt Fachärztin Anna Neubauer-Zyrkunoff, Leiterin der Hautarztpraxis des Zentrums für Ambulante Medizin II am Universitätsklinikum Jena. Aber nicht nur ein Sonnenbrand, sondern chronische und jahrelange Sonnenstrahlung begünstigen sowohl eine Entartung der Hautzellen und in der Folge hellen Hautkrebs als auch eine schnellere Hautalterung und Faltenbildung. UVB-Strahlung zerstört obere Hautschichten und UVA-Strahlung greift die Kollagenfasern an, die für die Elastizität und Jugendlichkeit der Haut wichtig sind. Erstes Gebot bei der Vorsorge sei deshalb, auf einen adäquaten Sonnenschutz zu achten. cd/Foto: UKJ/Rodigast
Aktuelle KI-basierte Sprach-Bild-Modelle können Inhalte sehr gut wahrnehmen, kommen bei komplexeren... [zum Beitrag]
Die Abteilung Insektensymbiosen des Max-Planck-Institutes für chemische Ökologie unter der Leitung von... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung –... [zum Beitrag]
Mit Sentinel-5 setzt die Europäische Weltraumorganisation ESA ihr Copernicus-Programm zur Klimaforschung... [zum Beitrag]
Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, ist es auch für Forschungsinstitute wichtig, einen... [zum Beitrag]
Wie Gold, andere Metalle und Seltenen Erden entstehen, ist noch nicht vollständig geklärt. Hinweise... [zum Beitrag]
Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in... [zum Beitrag]
Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen der Universität Jena und... [zum Beitrag]
InfectoGnostics wird ab Oktober 2025 für weitere vier Jahre durch das Bundesministerium für Forschung,... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !