Interessierte an smarten und digitalen Themen sollten sich Donnerstag, 17. Juni, vormerken. Dann wird im Rahmen des Thüringer Digitalfestivals die Thüringer Digitalkonferenz veranstaltet. Modellregionen berichten über erste Erfahrungen auf dem Weg zur Smart City. Von 11 bis 11.45 Uhr stehen dabei die Stadt Jena und das Smarte Quartier Jena-Lobeda im Fokus. Jenas Digitalisierungsbeauftragte Manuela Meyer und Tobias Wolfrum als Geschäftsführer der Stadtwerke Jena und von jenawohnen zeigen auf, wie weit Jena auf dem Weg zur Smart City bereits gekommen ist. Zum Abschluss stellen sich beide den Fragen der Zuschauer. Weitere Infos zur Thüringer Digitalkonferenz finden sich unter www.thueringerdigitalfestival.de. cd/Foto: Archiv
Unsicherheiten in der Halbleiterbranche führten im ersten Halbjahr 2025 zu sinkenden Umsatzzahlen bei der... [zum Beitrag]
ZEISS arbeitet künftig mit dem britischen Auftragsforschungsinstitut Concept Life Sciences zusammen. Ziel... [zum Beitrag]
Aus "Präzision in Jena" wurde "TechConnect" - die jährliche Kontaktbörse des Bundesverbandes... [zum Beitrag]
Mit drei Nutzungen ist am Donnerstag auf dem Jenaer Engelplatz das „Freiluft StadtLab“ gestartet.... [zum Beitrag]
Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025 setzt O2 Telefónica ein Zeichen für mehr... [zum Beitrag]
Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik: In diesen Bereichen verstärkt das Deutsche Patent- und Markenamt in... [zum Beitrag]
Sparkassenarena, ad hoc arena und viele weitere Bauprojekte, unter anderem für AWO, Stadtwerke und das... [zum Beitrag]
Ab sofort sind die Stadtwerke Jena auch bei WhatsApp zu finden: Mit einem neuen offiziellen WhatsApp-Kanal... [zum Beitrag]
Der Kommunalservice Jena testete im August 2025 den vollelektrischen Mercedes-Benz eEconic im Einsatz der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !