Nachrichten

Intensivmedizinische COVID-19-Studie gestartet

Datum: 24.03.2021
Rubrik: Wissenschaft

Am Universitätsklinikum Jena ist eine Intensivmedizinische COVID-19-Studie gestartet. Das Bundesforschungsministerium fördert eine kontrollierte Multicenter-Studie zu den kurz- und mittelfristigen Folgen einer Corona-Sepsis. Das Projekt setzt auf bereits erfolgreich etablierte Strukturen der translationalen Sepsisforschung in Jena. Etwa 3 000 COVID-19-Patienten müssen derzeit in Deutschland auf Intensivstationen behandelt werden. Die Mediziner wissen immer noch viel zu wenig über die Mechanismen und den Verlauf der Erkrankung, sowohl in der Akutphase, als auch über die langfristigen Folgen, sagt Sina Coldewey. Die Professorin für Klinische Anästhesiologie und Translationale Intensivmedizin am Universitätsklinikum Jena erforscht mit ihrer Arbeitsgruppe am ZIK Septomics, wie eine Sepsis, eine Erkrankung, bei der es durch eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen systemischen Reaktion des Körpers mit Organversagen kommt, das Herz-Kreislaufsystem schädigen kann. cd/Foto: UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Innovationen bei der Behandlung von...

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]

Auf den Spuren der Karibujäger

Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena...

Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]