Kann Künstliche Intelligenz zur Lebensqualität beitragen? Dieser Frage geht die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen gemeinsam mit lokalen Partnern nach. Ziel des Projektes „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern“ ist es, ältere Menschen im Umgang mit neuen Technologien zu schulen und dabei Chancen und Risiken gleichermaßen zu beleuchten. Als ein lokaler Partner wurde das Seniorennetzwerk Jena als einer von 16 bundesweit verteilten Standorten ausgewählt. Für das Seniorenbüro in der Goethestraße können damit Technologien wie Sprachassistenten und smarte Haushaltsgeräte im Wert von je 5 000 Euro angeschafft werden. Außerdem werden Multiplikatoren vor Ort zu Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz geschult. Das Projekt läuft bis Ende des Jahres. cd/Foto: Pixabay
Bis vor wenigen Jahren waren Kindergartenplätze ein rares Gut in Jena. Der demografische Wandel machte... [zum Beitrag]
Ein akutes Krankheitsgeschehen, eine zunehmende Pflegebedürftigkeit oder das Leben mit Demenz: Diese... [zum Beitrag]
Dass Heavy Metal ihnen im Blut liegt, können Metal-Fans bei der neuen Aktion der Blutspende am... [zum Beitrag]
Der Förderverein Johannisfriedhof Jena e.V. lädt am Samstag, den 13. September, von 9:00 bis 13:00 Uhr zum... [zum Beitrag]
Am 8. September begann der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. mit einer... [zum Beitrag]
Auf Einladung der Jenaer Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Dr. Kerstin Haupt kam die neue Thüringer... [zum Beitrag]
In der dunklen Jahreszeit wiegt Trauer manchmal noch schwerer, da sich die Aktivitäten der Menschen wieder... [zum Beitrag]
Jeden Dienstagvormittag können sich Senioren mit Demenz oder einem Pflegegrad im DRK... [zum Beitrag]
Die Fachstelle Demenz des Deutschen Roten Kreuzes veranstaltet am 25. September 2025 eine begleitete... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !