Nachrichten

Kümmern statt Klatschen – Diakonie und EKM starten Unterstützungs-Aufruf für diakonische Einrichtungen

Datum: 20.12.2020
Rubrik: Soziales

Die Diakonie Mitteldeutschland und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) starten angesichts dramatischer Situationen in Pflege- und Wohnheimen der Diakonie den Aufruf „Kümmern statt Klatschen“. Damit sollen Menschen gewonnen werden, die dort helfen, wo Unterstützung dringend gebraucht wird. Mitarbeitende in den sozialen Einrichtungen haben in den neun Monaten Pandemie erheblich Überstunden geleistet, oftmals in Schutzausrüstung. In einigen Häusern wird seit Wochen in kräftezehrenden 12-Stunden-Schichten gearbeitet. Mitarbeitende sind physisch und psychisch erschöpft und werden krank. Dazu kommen Quarantänen und die zusätzliche Betreuung der eigenen Kinder. Mit dem Aufruf „Kümmern statt Klatschen“ wollen die Diakonie Mitteldeutschland und die EKM Menschen gewinnen, die pflegerische Erfahrung oder einen sozialen Beruf erlernt haben oder zum Beispiel als Mitarbeitende in der Gastronomie bestimmte Hygieneprüfungen nachweisen können. Die Einrichtungen vor Ort entscheiden, welche Art von Unterstützung gebraucht wird, ob Helferinnen und Helfer geeignet sind und wo und wie sie konkret eingesetzt werden können. Die Informationen werden über eine Plattform auf der Internetseite der Diakonie Mitteldeutschland – https://www.diakonie-mitteldeutschland.de/kuemmern-statt-klatschen – gesammelt. Dort können Engagierte ihre Bereitschaft melden.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Solidarität – Gutscheintausch...

Eine landesweite Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete durch die Landesregierung ist noch für diesen... [zum Beitrag]

Aktiv und kreativ –...

Endlich Zeit zum Zuhören – Jenas Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima, Kathleen... [zum Beitrag]

Begleitete Wanderung für Menschen...

Am Donnerstag, 31. Juli 2025, lädt das DRK erneut zur begleiteten Wanderung für Menschen mit Demenz und... [zum Beitrag]

Ferienaufenthalt – Kinder aus...

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Jena und der ukrainischen Stadt Brovary wird Schülern ein... [zum Beitrag]

Schließung der AWO-Begegnungsstätte...

Die Begegnungsstätte im Stadtteilzentrum LISA, betrieben durch den AWO Regionalverband... [zum Beitrag]

Abschlussbericht zur Jenaer...

Nachdem im Mai bereits die wichtigsten Ergebnisse der Jenaer Jugendstudie veröffentlicht worden sind,... [zum Beitrag]

Beeindruckende Spendenbereitschaft

Knapp 86.000 Euro, über 1.000 Unterstützer – das ist die Bilanz der vor 12 Tagen gestarteten... [zum Beitrag]

Stadtteilgewerkschaft – „Lobeda...

Jena ist eine aktivistische Stadt. Das mag nicht jedem gefallen, doch angesichts der vielen... [zum Beitrag]

Demo für Rückführung von Maja T.

Vor einem Jahr wurde Maja T. rechtswidrig nach Ungarn ausgeliefert. Der non-binären Person wird... [zum Beitrag]