Ungewissheit, Isolation – viele Menschen empfinden die aktuelle Situation als belastend. Wie das Team der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie umgeht, das steht im Fokus der aktuellen Ausgabe des Klinikmagazins. Um Patienten in dieser besonderen Zeit weiter versorgen zu können, mussten Strukturen und Angebote in kürzester Zeit angepasst werden. Außerdem müssen neue Patienten behandelt werden, die besonders unter der Ausnahmesituation leiden, aber auch jene, die nach einer COVID-19-Infektion mit psychischen Spätfolgen zu kämpfen haben. Die Online-Version des Magazins ist zu finden unter www.uniklinikum-jena.de. cd/Foto: UKJ
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-HKI in Jena hat bei pathogenen... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 21. Juni mit der... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !