Nachrichten

Neue Professorin für Germanistische Linguistik

Datum: 26.11.2020
Rubrik: Wissenschaft

Wortstellung im Satz, Bildung von Wortformen und Wandel in der Sprache - das sind Arbeitsfelder, die Prof. Dr. Agnes Jäger von der Universität Jena bearbeitet. zunächst an der Universität Göttingen. Im Anschluss an einen Studienaufenthalt an der University of Wales Lampeter empfahlen ihr Göttinger Dozenten, doch nach Jena zu wechseln, der hervorragenden Grammatiker wegen. In Jena legte Agnes Jäger ihre Dissertation vor: „History of negation in German“, bewertet mit „summa cum laude“. Gegenstand der Doktorarbeit war die Entwicklung der Verneinung im Deutschen, von den ersten Zeugnissen im Althochdeutschen an bis zu heute gebräuchlichen Formen. Von 2018 bis 2020 war Agnes Jäger als Professorin für Sprachgeschichte in Köln tätig. Nunmehr an die Universität in Jena berufen, möchte die 44-Jährige spezielle Aspekte der thüringischen Mundart erforschen. cd/Foto: Anne Günther/Uni Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]