Nachrichten

Neuartiger Ansatz zur Speicherung von Sonnenenergie

Datum: 16.09.2020
Rubrik: Wissenschaft

Die Energie aus der Sonne so effizient zu nutzen und in chemische Energie umzuwandeln, wie es die Natur macht, könnte den weltweiten Kohlendioxid-Ausstoß drastisch verringern. Ein Forschungsteam des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische TechnologienIPHT und der Universität Jena ist dieser Vision nun einen Schritt näher gekommen. Die Forscher haben ein chemisches System entwickelt, das Lichtenergie sammelt und für mindestens 14 Stunden auf einem Molekül speichert. Damit überwindet ihr System eine Hürde, die solarbetriebene Photochemie für kontinuierliche industrielle Produktionsprozessen bislang ungeeignet machte. Ihre  Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im renommierten „Journal of the American Chemical Society“. Laut Erstautor Dr. Martin Schulz könnten die Ergebnisse neue Möglichkeiten eröffnen, um u.a. Systeme zur Umwandlung und Speicherung von Sonnenenergie zu erforschen. cd/Foto: Foto: Martin Schulz

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]