Nachrichten

Sommersemester in Medizinischer Fakultät gestartet

Datum: 05.05.2020
Rubrik: Wissenschaft

Der Start des Sommersemesters 2020 in der Medizinischen Fakultär der Uni Jena bedeutet wegen der Coronapandemie einen immensen Aufwand. Eine „AG Digitalisierung und Lehre“ unterstützte die Lehrkräfte dabei, das bereits weitgehend geplante Semester völlig umzustellen. Die allermeisten Lehrveranstaltungen stehen den Studenten zur Verfügung – allerdings vorwiegend in digitaler Form. Schon länger auf digitale Formate in der Lehre setzt Dr. Martin Freesmeyer, Chefarzt der Nuklearmedizin am Universitätsklinikum. In seinen Vorlesungen sehen die Studenten auch Fälle aus Arztserien. Er erstellt selbst interaktive Lernvideos für seine Studenten. In den Hauptrollen: er selbst und sein Kollege Christian Kühnel. Foto: UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]