Die Thüringer Handwerkskammern haben sich darauf verständigt, alle Zwischenprüfungen ersatzlos entfallen zu lassen. Hintergrund sind die behördlichen Schließungen von Berufsschulen und Bildungseinrichtungen. Grund für diese Entscheidung ist, dass die Zwischenprüfungen in den Corona-Zeiten mit Auflagen und Risiken nicht durchführbar sind. Das gilt vorerst für alle Zwischenprüfungen, die bis einschließlich 24. April angesetzt waren. Je nach Entscheidung der Thüringer Landesregierung zur Fortführung der Beschränkungen können davon auch noch weitere Prüfungen betroffen sein. Damit folgen die Handwerksammern den Empfehlungen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und schaffen vergleichbare Bedingungen zur Prüfungsdurchführung bei den Thüringer Industrie- und Handelskammern.
Sparkassenarena, ad hoc arena und viele weitere Bauprojekte, unter anderem für AWO, Stadtwerke und das... [zum Beitrag]
Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik: In diesen Bereichen verstärkt das Deutsche Patent- und Markenamt in... [zum Beitrag]
ZEISS arbeitet künftig mit dem britischen Auftragsforschungsinstitut Concept Life Sciences zusammen. Ziel... [zum Beitrag]
Wegen einer internen Veranstaltung können am Freitag, 5. September, im Kundencenter der Stadtwerke in der... [zum Beitrag]
Aus "Präzision in Jena" wurde "TechConnect" - die jährliche Kontaktbörse des Bundesverbandes... [zum Beitrag]
Der Kommunalservice Jena testete im August 2025 den vollelektrischen Mercedes-Benz eEconic im Einsatz der... [zum Beitrag]
Ab sofort sind die Stadtwerke Jena auch bei WhatsApp zu finden: Mit einem neuen offiziellen WhatsApp-Kanal... [zum Beitrag]
Mit drei Nutzungen ist am Donnerstag auf dem Jenaer Engelplatz das „Freiluft StadtLab“ gestartet.... [zum Beitrag]
Unsicherheiten in der Halbleiterbranche führten im ersten Halbjahr 2025 zu sinkenden Umsatzzahlen bei der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !