21 Partner haben sich deutschlandweit in dem Verbundprojekt „POLAR_MI“ zusammengeschlossen, um die Versorgung von Patienten zu verbessern, die mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Löffler von der Universität Leipzig und Prof. Dr. André Scherag vom Universitätsklinikum Jena trafen sich etwa 60 Vertreter aller 21 Verbundpartner in Leipzig zum Auftakttreffen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2022 mit knapp 5,5 Millionen Euro gefördert. „POLAR_MI“ baut auf den Infrastrukturen der Medizininformatik-Initiative des Ministeriums auf und vereint Institutionen aus den vier geförderten Konsortien. cd/Foto: UKJ
Der Schiller-Förderpreis des Schillervereins Weimar-Jena e.V. geht in diesem Jahr an den... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller- Universität Jena eröffnet am 11. November ihr neues Zentrum für Romantikforschung.... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !