Bei privater Nutzung mindestens alle 6 Monate, bei gewerblichen Anlagen mindestens alle vier Monate müssen vollbiologische Kleinkläranlagen vom Fachmann überprüft werden. Darauf weisen die Stadtwerke Jena Netze hin. Zum Betrieb von Kleinkläranlagen sind jene Grundstückseigentümer nach Auflage verpflichtet, die nicht an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen werden. Die Stadtwerke Jena Netze führen jährlich rund 70 Wartungen für mehr als 30 Kunden durch, Tendenz steigend. Das Unternehmen verfügt seit 2014 über das Siegel „Zertifiziertes Fachunternehmen für die Wartung von Kleinkläranlagen“. Im Rahmen der Rezertifizierung durch die DWA wurde den Stadtwerken Jena Netze das Siegel nun bereits zum dritten Mal zugesprochen. Weitere Informationen finden Sie unter www.stadtwerke-jena-netze.de.
Seit gestern Abend ist der Jenaer Weihnachtsmarkt offiziell eröffnet. Der Oberbürgermeister empfing... [zum Beitrag]
Der ADFC Thüringen e.V. hat sein 2.000. Mitglied begrüßt. Niklas Merk ist Mitarbeiter an der Universität... [zum Beitrag]
Rund drei Stunden lang probten Feuerwehr, Rettungsdienst und Badpersonal den Ernstfall eines... [zum Beitrag]
Auch in diesem Jahr gestaltet die Initiative Innenstadt Jena e.V. (IIJ) die Adventszeit in der Jenaer... [zum Beitrag]
Laut SPD-Ortsverein Jena-Ost wurde die Bronzeplastik „Mädchen mit der Taube“ auf der Landfeste nahe der... [zum Beitrag]
Die Verteilung des Wegweisers mit Abfallkalender an alle Haushalte in der Stadt Jena beginnt am 24.... [zum Beitrag]
Die Gewinner des vom Stadtlab ausgerichteten Ideenwettbewerbs stehen fest. Dabei ging es darum,... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität und die Stadt Jena wollen das seit Jahresbeginn laufende MitmachFORUM... [zum Beitrag]
Als zweiter Weihnachtsmarkt in Thüringen wird der Jenaer Weihnachtsmarkt zur offiziellen SafeNow-Zone. Zu... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !