Nachrichten

Nanolaser gegen den Grauen Star

Datum: 20.11.2019
Rubrik: Wissenschaft

Sehen wie durch einen Schleier, verblassende Farben, zunehmende Blendempfindlichkeit – so kündigt sich der Graue Star an. Bei der Volkskrankheit, die vor allem Menschen jenseits der 60 betrifft, trübt sich die Augenlinse allmählich ein, das Sehvermögen lässt spürbar nach. Eine Brille allein hilft da meist nicht viel. Mit einer Operation, bei der die altersschwache Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt wird, ist die Erkrankung aber gut behandelbar. Allein an der Augenklinik des Uniklinikums Jena werden jährlich 2 000 Linsen in minimal-invasiven Eingriffen ausgetauscht. Neuerdings nutzt die Klinik als einzige in Thüringen bzw. im mitteldeutschen Raum dafür auch ein besonders innovatives Verfahren: die Kataraktchirurgie mittels Nanolaser. Beim Nanolaser wird keine Wärme im Augengewebe erzeugt. Das Verfahren ist dadurch schonender für das der Linse benachbarte Augengewebe. cd/Foto: Schroll

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]