Das neue Klinikmagazin ist erschienen. Im Fokus steht die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Jenaer Uni-Klinikum. Sie wird geleitet von Prof. Dr. Florian Zepf. Es gibt Daten, die nahelegen, dass es insgesamt eine Zunahme der diagnostizierten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter gibt. Was im klinischen Alltag erlebt wird, ist eine Zunahme des individuellen Schweregrades bei Patienten in dieser Altersgruppe. In der Klinik werden gerade auch jüngere Patienten behandelt, die oftmals länger und schwerer erkrankt sind, als es noch vor ein paar Jahren der Fall war. Die Online-Version des Magazins ist zu finden unter www.uniklinikum-jena.de. cd/Foto: Schroll
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller- Universität Jena eröffnet am 11. November ihr neues Zentrum für Romantikforschung.... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Der Schiller-Förderpreis des Schillervereins Weimar-Jena e.V. geht in diesem Jahr an den... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !