Die Partnerschaft zwischen den Landkreisen Saale-Holzland und Erlangen-Höchstadt ist auch 30 Jahre nach dem Mauerfall sehr lebendig und soll weitergeführt werden. Das bekräftigten die Landräte Andreas Heller und Alexander Tritthart bei einem Besuch der Franken in Ostthüringen. In einem Arbeitsgespräch ging es um Themen aus den Bereichen Kreisverwaltung und ländliche Entwicklung. 30 Jahre nach der Wende seien die Aufgaben in vielen Bereichen fast die gleichen: von Klimaschutz bis Waldsterben, von Bildungslandschaft bis Lehrermangel, von den Kostensteigerungen in der Jugend- und Sozialhilfe bis zu Trends in Mobilität und öffentlichem Nahverkehr. Die Erlangen-Höchstadter besuchten das ehemalige Rittergut in Nickelsdorf, heute Sitz des Vereins Ländliche Kerne und des Regionalmanagements der Regionalen Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V. cd/Foto: Landratsamt/Bioly
Die CBV Blechbearbeitung GmbH aus Laasdorf wurde von der Industrie- und Handelskammer als... [zum Beitrag]
Die wegen Bauarbeiten gesperrte Ortsdurchfahrt in Graitschen/Bürgel wird über Ostern - von Karfreitag bis... [zum Beitrag]
Vor wenigen Wochen ist das letzte Gerüst am Neuen Jagdschloss Hummelshain gefallen. Sieben Jahre dauerte... [zum Beitrag]
Das im März in Betrieb genommene neue Wasserwerk in Porstendorf muss noch einmal pausieren. Während des... [zum Beitrag]
Der Kreisausschuss hat in seiner Sitzung am 2. April weitere Aufträge für mehrere Schulbauprojekte im... [zum Beitrag]
Der Landkreis arbeitet aktuell an der Fortschreibung seines Klimaschutzkonzepts von 2017 sowie an der... [zum Beitrag]
Die Straßenbauarbeiten in Graitschen (bei Bürgel) verzögern sich, sodass die Vollsperrung voraussichtlich... [zum Beitrag]
Vom 19. April bis voraussichtlich 17. Mai wird der Bahnübergang in Porstendorf wegen Gleisbauarbeiten voll... [zum Beitrag]
Die bisher genutzte Wendemöglichkeit innerhalb Rodias steht den Bussen der JES Verkehrsgesellschaft ab... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !