Die Partnerschaft zwischen den Landkreisen Saale-Holzland und Erlangen-Höchstadt ist auch 30 Jahre nach dem Mauerfall sehr lebendig und soll weitergeführt werden. Das bekräftigten die Landräte Andreas Heller und Alexander Tritthart bei einem Besuch der Franken in Ostthüringen. In einem Arbeitsgespräch ging es um Themen aus den Bereichen Kreisverwaltung und ländliche Entwicklung. 30 Jahre nach der Wende seien die Aufgaben in vielen Bereichen fast die gleichen: von Klimaschutz bis Waldsterben, von Bildungslandschaft bis Lehrermangel, von den Kostensteigerungen in der Jugend- und Sozialhilfe bis zu Trends in Mobilität und öffentlichem Nahverkehr. Die Erlangen-Höchstadter besuchten das ehemalige Rittergut in Nickelsdorf, heute Sitz des Vereins Ländliche Kerne und des Regionalmanagements der Regionalen Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V. cd/Foto: Landratsamt/Bioly
Zum bundesweiten Warntag am 11. September 2025 werden um 11:00 Uhr alle vorhandenen und technisch... [zum Beitrag]
Auf den Dornburger Schlössern schreitet die Sanierung des Renaissanceschlosses voran. Am eingerüsteten... [zum Beitrag]
Unter dem Titel „Double Fantasy“ präsentiert die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Porzellanobjekte... [zum Beitrag]
Anlässlich der 1. Hopfenmeile in Schkölen am Samstag, 6. September, bietet die JES Verkehrsgesellschaft... [zum Beitrag]
Die Grundschule in Golmsdorf bietet ihren Schülern ab sofort ein erweitertes AG-Programm an. Zu Töpfern,... [zum Beitrag]
Am Sonntag, 31. August, bietet der ADFC Jena-Saaletal eine Radtour durch den Saale-Holzland-Kreis an.... [zum Beitrag]
Im Rahmen des diesjährigen Jenaer Freiwilligentag sollen Samstag, 13. September, in Kahla die... [zum Beitrag]
Auf den Dornburger Schlössern kann am Tag des offenen Denkmals, dem 14. September, ein Gebäude besichtigt... [zum Beitrag]
Vom 15. bis 19. September 2025 richtet das Zentrum für Klimaanpassung in Kooperation mit dem... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !