Eine neue Ausstellung in der Mineralogischen Sammlung der Universität Jena in der Sellierstraße stellt den geologischen Reichtum Kamsdorfs in den Mittelpunkt. Präsentiert werden verschiedene Minerale aus der Region. Mehr als 2 000 Jahre lang war die Gegend um Kamsdorf ein Zentrum des Bergbaus. Wie archäologische Funde belegen, wurden hier im Südosten Thüringens in der Bronzezeit zunächst Kupfer und später silberhaltige Erze und Eisen abgebaut. Im 20. Jahrhundert geriet vor allem eisenhaltiger Kalkstein in den Fokus, der bei der Verhüttung von Erzen benötigt wird. In den 1960er Jahren schließlich schloss der Untertagebau. Heute gibt es noch Steinbrüche, in denen Kalkstein und Schotter gewonnen werden. Doch während der wirtschaftliche Wert der Lagerstätte sank, ist die wissenschaftliche Bedeutung bis heute enorm. Die Ausstellung ist bis zum 9. März 2020 zu sehen. cd/Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !