Nachrichten

Einsteins Ideen für die Lehre nutzbar machen

Datum: 02.09.2019
Rubrik: Wissenschaft

Albert Einstein sagte 1915 vorher, dass Lichtwellen beim Passieren der Sonne um einen bestimmten Betrag abgelenkt werden. Bereits 1919 konnten englische Physiker den sogenannten Gravitationslinsen-Effekt mit Hilfe von Glasplatten-Fotografien während einer Sonnenfinsternis nachweisen. Lange Zeit wurden die Ergebnisse der englischen Forscher angezweifelt, sagt Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze von der Universität Jena. Inzwischen seien die Zweifel jedoch ausgeräumt. Der US-amerikanische Physiker und Historiker Daniel Kennefick hat das im Titel seines neuesten Buches ausdrückt: „No shadow of a doubt“ – kein Schatten eines Zweifels. Er hält am Dienstag, 3. September, um 11.30 Uhr in Jena einen Vortrag zur Tagung „Thinking Gravitational Lensing for Teaching“, die bis zum 7. September veranstaltet wird. Die Tagung gehört als deutsch-italienische Kooperation zwischen Jena, Heidelberg, Padua und Florenz zur Heraeus Summer School „Astronomy from 4 Perspectives“. Tagungssprache ist Englisch. Weitere Informationen gibt es unter www.physik.uni-jena.de. Foto: Uwe Alberti

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]