Zur Einweihung der Gedenktafel zur Erinnerung an die während der NS-Zeit ermordeten kranken und behinderten Menschen aus Jena wird am Sonntag, 1. September, um 11 Uhr ins Rathaus eingeladen. Zur Veranstaltung sprechen Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche, Dr. Tobias Freimüller, der stellvertretende Direktor des Fritz-Bauer-Instituts Frankfurt/M., Dr. Boris Böhm, Leiter der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, und Dr. Gisela Horn vom Arbeitskreis „Sprechende Vergangenheit“. Seit vielen Jahren gibt es in Jena Diskussionen zu den Krankenmorden während der nationalsozialistischen Zeit. Dabei hatte sich die mitunter sehr kontrovers geführte Debatte zunächst auf die Verstrickung von Jenaer Ärzten konzentriert. Der Arbeitskreis „Sprechende Vergangenheit. Jena in der Zeit des Nationalsozialismus“ recherchiert seit 2014 zu den Jenaer Opferschicksalen. cd/Foto: Stadt Jena
Noch bis zum 5. Juli sammelt die Stadt Jena Rückmeldungen zur geplanten Fahrradstraße in der Jahn- und... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über 70 Jahre... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über die Liederkette, die... [zum Beitrag]
Nach ihrer Auftaktsitzung im Frühjahr hat die Arbeitsgruppe „Vorsorgestrategie Pandemie“ nun die... [zum Beitrag]
Der Aktionsplan „Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“, vereinbart von der Thüringer... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 2. Juli 2025, lädt der Ortsteilrat Lobeda-Altstadt zur nächsten öffentlichen Sitzung ein.... [zum Beitrag]
Um Bürgerbeteiligung als festen Bestandteil der Stadtentwicklung in Jena zu verankern, wurde 2017 der... [zum Beitrag]
Das Bürgerbudget der Stadt Jena fiel im aktuellen Doppelhaushalt Sparzwängen teilweise zum Opfer. Das... [zum Beitrag]
Immer wieder kommt es bei Fußballspielen in Jena zu erheblichen Sachschäden. In einer Anfrage im Stadtrat... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !