Nachrichten

Neue Abteilung am Leibniz-IPHT

Datum: 15.08.2019
Rubrik: Wissenschaft

Welches Antibiotikum braucht die Patientin mit der lebensbedrohlichen Infektion? - Um das herauszufinden, kombinieren Forscher am Jenaer Leibniz-Institut für Photonische Technologien optische Methoden mit künstlicher Intelligenz und lernenden Systemen. Um diese Zukunftstechnologie weiter zu erforschen, hat das Leibniz-IPHT die neue Abteilung „Photonic Data Science“ ins Leben gerufen. Die neu gegründete Forschungsabteilung unter der Leitung von Thomas Bocklitz konzentriert sich auf die Auswertung von Bild- und Spektralaufnahmen mit chemometrischen Methoden und maschinellen Lernmethoden. Spezielle Technologien bilden die Grundlage für zahlreiche am Institut erforschte schnelle Diagnoseverfahren auf dem Gebiet der optischen Gesundheitstechnologien. cd/Foto: Leibniz-IPHT

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]