Historische Exkurse ebenso wie aktuelle Reflexionen zum Heimat-Begriff bietet das Buch „Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion“, das Wissenschaftler der Universität Jena gemeinsam herausgegeben haben. Im Zeitalter der Globalisierung biete sich die Chance, Heimat gewissermaßen neu zu denken, einen lange Zeit kontaminierten Begriff mit neuen Inhalten zu versehen. Die Reflexionen des Heimatbegriffs waren 2017 Gegenstand einer internationalen Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Disziplinenübergreifend nahmen Literatur- und Kulturwissenschaftler, Historiker, Soziologen und Rechtswissenschaftler daran teil, zudem Musikwissenschaftler, Theologen, Geographen und Publizisten. Ihre Ideen und Überlegungen sind im Buch versammelt.
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !