Historische Exkurse ebenso wie aktuelle Reflexionen zum Heimat-Begriff bietet das Buch „Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion“, das Wissenschaftler der Universität Jena gemeinsam herausgegeben haben. Im Zeitalter der Globalisierung biete sich die Chance, Heimat gewissermaßen neu zu denken, einen lange Zeit kontaminierten Begriff mit neuen Inhalten zu versehen. Die Reflexionen des Heimatbegriffs waren 2017 Gegenstand einer internationalen Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Disziplinenübergreifend nahmen Literatur- und Kulturwissenschaftler, Historiker, Soziologen und Rechtswissenschaftler daran teil, zudem Musikwissenschaftler, Theologen, Geographen und Publizisten. Ihre Ideen und Überlegungen sind im Buch versammelt.
Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]
Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]
Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]
Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]
MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !