In der Stadtratssitzung am Mittwoch steht die „Neufassung des Brandschutzbedarfs- und Entwicklungsplanes der Feuerwehr Jena“ auf der Agenda. In den Fachausschüssen wurde dieser Entwicklungsplan bereits ausgiebig diskutiert. Zehn Minuten nach dem Alarm sollen zehn Einsatzkräfte am Ort des Geschehens sein. Zu 86 Prozent ist das in Jena der Fall. Um diesen Wert weiterhin zu garantieren, wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet. Sie sollen einen wachsenden Bedarf an Gefahrenabwehr abdecken. Dieser entsteht durch mehr Einwohner, mehr Industrie und komplexere Wissenschaftsgebäude. Auch mehr Hochhäuser stellen neue Anforderungen an die Technik und die Kameraden der Feuerwehr dar. Besonderer Augenmerk liegt auf den Freiwilligen Feuerwehren. Derzeit sind etwa 300 Personen dort ehrenamtlich tätig. Diese Anzahl soll gehalten und ausgebaut werden. Foto: Stadt Jena/Kristian Philler
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über die Liederkette, die... [zum Beitrag]
Immer wieder kommt es bei Fußballspielen in Jena zu erheblichen Sachschäden. In einer Anfrage im Stadtrat... [zum Beitrag]
Noch bis zum 5. Juli sammelt die Stadt Jena Rückmeldungen zur geplanten Fahrradstraße in der Jahn- und... [zum Beitrag]
Nach ihrer Auftaktsitzung im Frühjahr hat die Arbeitsgruppe „Vorsorgestrategie Pandemie“ nun die... [zum Beitrag]
Das Bürgerbudget der Stadt Jena fiel im aktuellen Doppelhaushalt Sparzwängen teilweise zum Opfer. Das... [zum Beitrag]
Der Aktionsplan „Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“, vereinbart von der Thüringer... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über 70 Jahre... [zum Beitrag]
Um Bürgerbeteiligung als festen Bestandteil der Stadtentwicklung in Jena zu verankern, wurde 2017 der... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 2. Juli 2025, lädt der Ortsteilrat Lobeda-Altstadt zur nächsten öffentlichen Sitzung ein.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !