Das Interesse an den archäologischen Ausgrabungen am Inselplatz ist nach Stadt-Angaben sehr hoch. Um über die ehemals dort stehenden Gebäude zu informieren, wurden Tafeln mit Bildern und Texten am Bauzaun angebracht. Hier wird die Geschichte der in den späten 1980er Jahren abgebrochenen Häuser kurz beleuchtet. Das Gelände war durch einen Nebenfluss der Saale – die Lache – geprägt, die dort bis 1938 floss. Durch die Lage zwischen zwei Gewässern kam der Name Insel und später Inselplatz zustande. In den kommenden Jahren werden hier ein neuer Campus der Universität und ein Parkhaus entstehen. cd/Foto: Stadt Jena/Kristian Philler
Am Freitag, 17. Oktober, kommt die österreichische Schriftstellerin Barbara Zeman um 19:30 Uhr in... [zum Beitrag]
Die beliebten Samstagskonzerte der Jenaer Philharmonie bieten rund eine Stunde Musikgenuss ohne Pause –... [zum Beitrag]
Am Freitag, 10. Oktober, um 19:30 Uhr lädt die Gemeinde Mennewitz in den Gemeindesaal August-Bebel-Straße... [zum Beitrag]
Die Kunstsammlung Jena lädt am Freitag, 10. Oktober 2025, um 18:30 Uhr zu einem Vortrag mit Roland Rittig,... [zum Beitrag]
Wenn der Herbst in Jena beginnt, wird es literarisch: Der Lesemarathon der Ernst-Abbe-Bücherei feiert in... [zum Beitrag]
Utopische Stadtbilder und nie gebaute Visionen stehen im Mittelpunkt des Buches „Jenaer Träumereien“, das... [zum Beitrag]
Am 25. Oktober 2025 um 10:30 Uhr stellt der Autor und Fotograf Roland Hensel im Großen Hörsaal der... [zum Beitrag]
Ob der Spruch "Ist das Kunst oder kann das weg?" von einer Reinigungsfrau im Museum stammt, die angesichts... [zum Beitrag]
„Theater in Bewegung“ ist ein alle zwei Jahre am Theaterhaus Jena stattfindendes Festival, das aktuelle... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !