Nachrichten

Klimawandel in Jena spürbar

Datum: 14.12.2018
Rubrik: Wissenschaft

Steigende Temperaturen, extreme Dürre und kein Ende in Sicht. Für viele Bürger war der Ausnahmesommer 2018 ein Indiz dafür, dass die globale Erderwärmung in Deutschland spürbar geworden ist. Auch die Einwohner Jenas empfinden die Sommerzeit als heißer im Vergleich zu früher. Eine Mehrzahl gibt zudem an, dass die hohen Temperaturen ihr Wohlbefinden negativ beeinflussen. Das hat eine von Dr. Susann Schäfer geleitete Studie herausgefunden. Per Zufallsprinzip wählte die Wirtschaftsgeographin der Universität Jena im Juni dieses Jahres zahlreiche Haushalte in den besonders von Hitzeentwicklung betroffenen Stadtteilen Jena-Zentrum, -West und –Nord für ihre Befragung aus. Eine Strategie, mit der man der Hitze entgegenwirken kann, ist der Ausbau von Klimaoasen. Damit sind städtische Park- und Grünflächen gemeint, welche die Temperatur regulieren und darüber hinaus noch weitere Vorteile besitzen: Sie verbessern die Luftqualität, schützen gegen Lärm und dienen als soziale Treffpunkte sowie Orte der Erholung. cd Foto: Zoe Greta Fischer/FSU

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Forschungstransfer und Innovation

Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]