Nachrichten

Klimawandel in Jena spürbar

Datum: 14.12.2018
Rubrik: Wissenschaft

Steigende Temperaturen, extreme Dürre und kein Ende in Sicht. Für viele Bürger war der Ausnahmesommer 2018 ein Indiz dafür, dass die globale Erderwärmung in Deutschland spürbar geworden ist. Auch die Einwohner Jenas empfinden die Sommerzeit als heißer im Vergleich zu früher. Eine Mehrzahl gibt zudem an, dass die hohen Temperaturen ihr Wohlbefinden negativ beeinflussen. Das hat eine von Dr. Susann Schäfer geleitete Studie herausgefunden. Per Zufallsprinzip wählte die Wirtschaftsgeographin der Universität Jena im Juni dieses Jahres zahlreiche Haushalte in den besonders von Hitzeentwicklung betroffenen Stadtteilen Jena-Zentrum, -West und –Nord für ihre Befragung aus. Eine Strategie, mit der man der Hitze entgegenwirken kann, ist der Ausbau von Klimaoasen. Damit sind städtische Park- und Grünflächen gemeint, welche die Temperatur regulieren und darüber hinaus noch weitere Vorteile besitzen: Sie verbessern die Luftqualität, schützen gegen Lärm und dienen als soziale Treffpunkte sowie Orte der Erholung. cd Foto: Zoe Greta Fischer/FSU

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

Unkonventionell in fünf Dimensionen

Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]