Fortgesetzt wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Kommunalservice Jena und der Stadt Deir Alla in Jordanien zum Thema Abfallwirtschaft. Zum zweiten Workshop waren fünf Gäste in Jena. Bei den im Dezember 2017 und April 2018 durchgeführten Hausmüllanalysen in der jordanischen Kommune wurde festgestellt, dass der Anteil an Bioabfällen im Restmüll sehr hoch ist. Deshalb wäre eine getrennte Sammlung und Verwertung dieser Abfälle sinnvoll. Aus diesem Grunde standen die Bioabfallverwertung zum Beispiel durch Kompostierung im Mittelpunkt des Workshops. Daneben stand die Besichtigung verschiedener Anlagen und die Begleitung der Sammlung von Speiseabfällen vor Ort auf dem Programm. Ein in Jordanien gemeinsam vorbereiteter Flyer zur Information der Bevölkerung zum Thema Bioabfall wird in den nächsten Tagen in Druck gehen. cd Foto: Stadt Jena
Wegen einer internen Veranstaltung können am Freitag, 5. September, im Kundencenter der Stadtwerke in der... [zum Beitrag]
ZEISS arbeitet künftig mit dem britischen Auftragsforschungsinstitut Concept Life Sciences zusammen. Ziel... [zum Beitrag]
Sparkassenarena, ad hoc arena und viele weitere Bauprojekte, unter anderem für AWO, Stadtwerke und das... [zum Beitrag]
Der Kommunalservice Jena testete im August 2025 den vollelektrischen Mercedes-Benz eEconic im Einsatz der... [zum Beitrag]
Ab sofort sind die Stadtwerke Jena auch bei WhatsApp zu finden: Mit einem neuen offiziellen WhatsApp-Kanal... [zum Beitrag]
Aus "Präzision in Jena" wurde "TechConnect" - die jährliche Kontaktbörse des Bundesverbandes... [zum Beitrag]
Mit drei Nutzungen ist am Donnerstag auf dem Jenaer Engelplatz das „Freiluft StadtLab“ gestartet.... [zum Beitrag]
Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik: In diesen Bereichen verstärkt das Deutsche Patent- und Markenamt in... [zum Beitrag]
Unsicherheiten in der Halbleiterbranche führten im ersten Halbjahr 2025 zu sinkenden Umsatzzahlen bei der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !