Wenn die Rente nicht reicht: In Jena sind aktuell 860 Menschen auf „Alters-Hartz-IV“ angewiesen. Wegen niedriger Bezüge im Alter oder bei Erwerbsminderung müssen sie ihre Rente durch staatliche Grundsicherung aufstocken. Das teilte die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG Thüringen beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Landesamtes. Besonders dramatisch sei die Lage im Gastgewerbe. Die Löhne in Hotels und Restaurants reichten bereits heute oft kaum zum Leben, sagt NGG-Geschäftsführer Jens Löbel. In Jena liege der unterste Tariflohn einer Pension oder Gaststätte bei derzeit 9,39 Euro pro Stunde. Der Abstand zum Mindestlohn müsse deutlich wachsen. Eine bessere Bezahlung sei zugleich ein wichtiges Mittel, um in Zukunft dringend benötigte Fachkräfte für das Gastgewerbe zu gewinnen.
Unsicherheiten in der Halbleiterbranche führten im ersten Halbjahr 2025 zu sinkenden Umsatzzahlen bei der... [zum Beitrag]
Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik: In diesen Bereichen verstärkt das Deutsche Patent- und Markenamt in... [zum Beitrag]
Wegen einer internen Veranstaltung können am Freitag, 5. September, im Kundencenter der Stadtwerke in der... [zum Beitrag]
Der Kommunalservice Jena testete im August 2025 den vollelektrischen Mercedes-Benz eEconic im Einsatz der... [zum Beitrag]
ZEISS arbeitet künftig mit dem britischen Auftragsforschungsinstitut Concept Life Sciences zusammen. Ziel... [zum Beitrag]
Aus "Präzision in Jena" wurde "TechConnect" - die jährliche Kontaktbörse des Bundesverbandes... [zum Beitrag]
Ab sofort sind die Stadtwerke Jena auch bei WhatsApp zu finden: Mit einem neuen offiziellen WhatsApp-Kanal... [zum Beitrag]
Mit drei Nutzungen ist am Donnerstag auf dem Jenaer Engelplatz das „Freiluft StadtLab“ gestartet.... [zum Beitrag]
Sparkassenarena, ad hoc arena und viele weitere Bauprojekte, unter anderem für AWO, Stadtwerke und das... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !