Wie sieht es in einer Versuchstierhaltung aus, warum forschen Wissenschaftler an Tieren, welche Bedingungen müssen die geplanten Versuche für eine Genehmigung erfüllen, welche Möglichkeiten zur Verringerung und Alternativen gibt es – darüber wollen Wissenschaftler von Forschungseinrichtungen in Jena am 24. April informieren. Forscher von Universität und Universitätsklinikum, von den Leibniz-Instituten für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie sowie für Alternsforschung und vom Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit berichten über ihre Arbeit. Beginn ist um 17 Uhr in den Rosensälen am Fürstengraben. Neben Kurzvorträgen mit der Gelegenheit zu Diskussionen bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich über die Haltungsbedingungen von Versuchstieren und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Tierversuchen zu informieren. cd
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-HKI in Jena hat bei pathogenen... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena feiert am 23. Juni gemeinsam mit den Partnerhochschulen das... [zum Beitrag]
Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 21. Juni mit der... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !