Nachrichten

Solarzellen nach dem Vorbild der Natur

Datum: 16.08.2011
Rubrik: Wissenschaft

Benjamin Schulze, Chemie-Doktorand der Universität Jena, wird mit zwei Stipendien gefördert. Schulze erforscht die Fotosynthese und wie sie sich für die technische Gewinnung von elektrischer Energie nutzen lässt. Er arbeitet am Lehrstuhl für Organische und Makromolekulare Chemie unter der Betreuung von Prof. Dr. Ulrich S. Schubert.

Um seine Forschung bei Tagungen in den USA vorstellen zu können, erhielt Schulze gleich zwei Stipendien.  Die Gesellschaft Deutscher Chemiker unterstützte den 28-Jährigen mit 500 Euro, um an der „Gordon Research Conference" teilzunehmen. Die Reise zu einer weiteren Tagung Ende August, fördert die American Chemical Society mit 800 Dollar. Innerhalb seines Promotionsprojektes beschäftigt sich Schulze mit

Supramolekularer Chemie. Ein Anwendungsbeispiel dafür ist die Farbstoffsolarzelle. Der Jenaer Wissenschaftler untersucht, wie man die Effizienz dieser Zellen steigern kann. mat

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]

Forschung an der Schnittstelle von...

Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]

Forschungstransfer und Innovation

Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]