Das Programm zum Studium Generale an der Universität Jena im Wintersemester 2017/18 ist erschienen. Zum Auftakt spricht der Germanist Dr. Alexander Löck von der Universität Jena am 1. November über „Die Welt im Nasenrücken. Literarische Duftstoffe und poetische Geruchsformen". Im Wintersemester dreht sich alles um das Thema Düfte. Das passiert etwa aus medizinischer Sicht, wenn der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkundler Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius den Riechsinn des Menschen erläutert. Vorlesungen darüber, wie sich Pflanzen durch Duft und Nektar vor Pflanzenfressern schützen und sich über Düfte lautlos verständigen, betrachten das Motto der Veranstaltungsreihe aus dem Blick der Naturwissenschaften. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-jena.de.
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Die roboterassistierte Entfernung von Nierentumoren führt zu weniger negativen OP-Folgen und... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Eine Jury internationaler Fachwissenschaftler hat über die Vergabe des Novalis-Preises 2025 an der... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !