Die Caritas wird ihre kostenlosen Stromspar-Checks für Haushalte mit geringem Einkommen bis 2019 fortsetzen. Das wurde bei einem Treffen mit Netzwerkpartnern in Jena bekannt gegeben. In den vergangenen vier Jahren gehörten dazu u.a. die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck, der Jenaer Nahverkehr, jenawohnen und die Stadt Jena. Etwa 1 100 einkommensschwache Haushalte wurden im Rahmen des Stromspar-Checks bisher besucht. 13 500 Soforthilfen im Gesamtwert von 74 000 Euro wurden ausgegeben. Jeder Haushalt spart damit jährlich im Schnitt ca. 125 Euro. Das stelle für Haushalte, die überwiegend von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Wohngeld leben, eine spürbare finanzielle Entlastung dar. In Jena gibt es mit Stefanie Hoehse eine neue Koordinatorin für das Projekt. cd
Am Donnerstag, 31. Juli 2025, lädt das DRK erneut zur begleiteten Wanderung für Menschen mit Demenz und... [zum Beitrag]
Endlich Zeit zum Zuhören – Jenas Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima, Kathleen... [zum Beitrag]
Eine landesweite Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete durch die Landesregierung ist noch für diesen... [zum Beitrag]
Vor einem Jahr wurde Maja T. rechtswidrig nach Ungarn ausgeliefert. Der non-binären Person wird... [zum Beitrag]
Die Begegnungsstätte im Stadtteilzentrum LISA, betrieben durch den AWO Regionalverband... [zum Beitrag]
Knapp 86.000 Euro, über 1.000 Unterstützer – das ist die Bilanz der vor 12 Tagen gestarteten... [zum Beitrag]
Nachdem im Mai bereits die wichtigsten Ergebnisse der Jenaer Jugendstudie veröffentlicht worden sind,... [zum Beitrag]
Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Jena und der ukrainischen Stadt Brovary wird Schülern ein... [zum Beitrag]
Jena ist eine aktivistische Stadt. Das mag nicht jedem gefallen, doch angesichts der vielen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !