Im Rahmen des EU-geförderten Projektes „XCYCLE" analysiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig das Zusammentreffen von Verkehrsteilnehmern, insbesondere von Radfahrern und Lkw. Unterstützt wird das Zentrum von der Jenoptik-Sparte Traffic Solutions. Ihre Säulen vom Typ „TraffiTower 2.0" sind mit spezieller Sensorik ausgerüstet. Ab Juni ist die Jenoptik-Sensortechnologie an der Braunschweiger Forschungskreuzung Hans-Sommer-Straße/Hagenring installiert. Verschiedene Sensoren werden dort die Bewegungsverläufe von Verkehrsteilnehmern anonymisiert erfassen. Die Daten werden analysiert und daraus können Prognosen für mögliche Kollisionen abgeleitet werden. Daraus sollen Lösungen entwickelt werden, die künftig beispielsweise Warnungen an Verkehrsteilnehmer senden, um Unfälle zu vermeiden.
Mit drei Nutzungen ist am Donnerstag auf dem Jenaer Engelplatz das „Freiluft StadtLab“ gestartet.... [zum Beitrag]
Die Zahl der Arbeitslosen in Jena ist im August 2025 leicht zurückgegangen. 3.670 Menschen waren gemeldet... [zum Beitrag]
Ab sofort steht Bürgern und Gewerbekunden auf der Website des Kommunalservice Jena der neue... [zum Beitrag]
Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik: In diesen Bereichen verstärkt das Deutsche Patent- und Markenamt in... [zum Beitrag]
Ab sofort sind die Stadtwerke Jena auch bei WhatsApp zu finden: Mit einem neuen offiziellen WhatsApp-Kanal... [zum Beitrag]
Wegen einer internen Veranstaltung können am Freitag, 5. September, im Kundencenter der Stadtwerke in der... [zum Beitrag]
Zum 1. August 2025 hat die neue Tochtergesellschaft „Analytik Jena Brasil Ltda.” ihren Betrieb... [zum Beitrag]
Die TEAG-Gruppe lädt zum neunten Mal dazu ein, die Welt der Energieversorgung aus nächster Nähe... [zum Beitrag]
Der Kommunalservice Jena testete im August 2025 den vollelektrischen Mercedes-Benz eEconic im Einsatz der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !