Zweitklässler der Nordschule Jena haben im Institut für Biochemie I des Jenaer Uni-Klinikums experimentiert. Dr. Nicole Koch erklärte zunächst Hörsaal, was im Gehirn vorgeht, und was Wissenschaftler machen, wenn sie Grundlagenforschung betreiben. 21 Jungen und Mädchen der Klasse 2b hörten ihr zu. Wenn es zum Thema im Heimat- und Sachkundeunterricht passt, besuchen Klassenlehrerin Susanne Geiler und Schulbegleiter Thomas Steingrüber die Arbeitsplätze der Eltern ihrer Schützlinge. Nach dem Vortrag ging es zum Experimentieren ins Labor. Unterm Mikroskop sahen die Schüler Bakterien und Zellen. Und sie hatten viele Fragen, etwa, was passiert, wenn Trockeneis in ein Wasserglas geworfen wird und wie kann man Gummibärchen zertrümmern? cd
Die Ergebnisse der Erhebung „PflegeData 2024“ zur pflegerischen Versorgung in Jena liegen vor. Die Stadt... [zum Beitrag]
Am 9. März dieses Jahrs öffnete am Magdelstieg das sogenannte Lila Lokal seine Pforten. Gedacht als ein... [zum Beitrag]
Digitale Arzttermine über das Tablet – Was zunächst noch nach Zukunftsmusik klingt, ist in Lobeda ab... [zum Beitrag]
Vom 12. bis 16. Mai 2025 findet in Jena die 2. Woche der Betreuung statt. Unter dem Motto „Helden... [zum Beitrag]
Ein ursprünglich japanisches Fortbewegungsmittel findet seinen Weg auch nach Jena. Das Projekt „Radeln... [zum Beitrag]
Mit dem ThEKiZ „Regenbogen“ als lokales Bildungsbündnis und dem Jenaer Kindergarten „ Jenzigblick“ sind... [zum Beitrag]
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbegegnungszentrum „Jahresringe“ startet in Jena-Nord eine neue... [zum Beitrag]
Am Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai würdigt das Universitätsklinikum Jena (UKJ) die Arbeit seiner... [zum Beitrag]
Am Samstag, dem 17. Mai 2025, findet in Jena erneut die Familienfahrraddemo „Kidical Mass“ statt. Start... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !