Artenvielfalt in den Anden: Der Insektenforscher Dr. Gunnar Brehm von der Universität Jena hat mit einem internationalen Team fast 2 000 Falter-Arten in südamerikanischer Bergregion identifiziert. Das berichten die Forscher in der aktuellen Ausgabe des Magazins „PLOS ONE". Im Podocarpus-Nationalpark im Süden Ecuadors zwischen 1 000 und 3 000 Metern Meereshöhe hat das Team Nachfalterarten gesammelt und bestimmt. 1 857 unterschiedliche Arten gingen den Forschern dabei in die Falle - das sind rund 80 Prozent mehr als bisherige Schätzungen ergeben hatten. Brehm ist der Leiter der Studie. Mindestens 2.350 Arten vermutet der Insektenforscher vom Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum hier. cd
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]
Ein bedeutender Erfolg für die Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Vier der insgesamt zehn erfolgreichen Anträge... [zum Beitrag]
Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]
Die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah erleben – das geht in Jena bald doppelt gut: Denn vom 16.... [zum Beitrag]
4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]
Unter dem Titel „Gentechnik – Mythos, Fakten und Hintergründe“ lädt der Kirchengemeindeverband Lobeda am... [zum Beitrag]
Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]
Einer der Starting Grants des Europäischen Forschungsrats geht an Dr. Alexander J. Winkler vom... [zum Beitrag]
Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !