Die durch EHEC erkrankte 42-jährige Erfurterin ist erfolgreich im Universitätsklinikum Jena behandelt worden. Nach 15 Tagen wurden sie am Mittwoch entlassen.
Die Erfurterin war nach einer EHEC-Infektion an HUS, dem gefährlichen hämolytisch-urämischen Syndrom erkrankt. Die Erkrankung hat ihre roten Blutkörperchen, die Blutplättchen sowie ihre Nieren angegriffen.
Blut- und acht Plasmakonserven halfen bei der Therapie. Ein kompletter Plasmaaustausch war medizinisch nicht notwendig.
Dieser Fall zeige, wie wichtig Blutspenden für die Medizin sind, heißt es seitens des UKJ. Täglich würden am Klinikum bis zu 200 Blutkonserven benötigt, für Patienten wie die Erfurterin. Deshalb sei man auf Spenden angewiesen. mat
In Jena gab es bislang zwei unterschiedliche Fernwärmenetze – das mit Heißwasser betriebene Hauptnetz und... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 15. Mai, um 19.30 Uhr wird im historischen Jenaer Rathaus beim BürgerEnergie-Treff die... [zum Beitrag]
Ein Affe auf Weltallreise hilft Kindern am Universitätsklinikum Jena (UKJ), ihre Angst vor Operationen zu... [zum Beitrag]
Wie in den letzten Jahren sind alle Jenaer Bürger einmal wöchentlich zum gemeinsamen Singen eingeladen. Ab... [zum Beitrag]
Der Stadtfeuerwehrverband Jena hat einen neuen Vorstand gewählt. Maximilian Hausmann (30), Gruppenführer... [zum Beitrag]
Die psychischen Belastungen von Schülern in Jena sind stark gestiegen und ihr Vertrauen in unser... [zum Beitrag]
Am 16. Mai 2025 öffnet die Teddybärklinik am Universitätsklinikum in Lobeda ihre Türen. Von 9.00 bis 15.30... [zum Beitrag]
Am Montag wurde die neue Feuer- und Rettungswache am Egelsee im Norden Jenas feierlich eingeweiht. Die... [zum Beitrag]
Am gestrigen 8. Mai wurde auch in Jena den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. In der Löbstedter... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !