An der Universität Leipzig wurde heute das 20. Jubiläum der Partnerschaft zwischen den Universitäten Jena, Halle und Leipzig gefeiert. Den Festvortrag hielt der Jenaer Alt-Uni-Rektor Prof. Dr. Klaus Dicke. Zu den erfolgreichsten Projekten des Unibundes zählt das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung. In diesem Jahr hat zudem der Kompetenzcluster „nutriCARD" seine Arbeit aufgenommen. Ihn haben die drei mitteldeutschen Universitäten initiiert, um die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser verstehen und neue Lebensmittel und Ernährungsstrategien entwickeln zu können. Geplant ist ein mitteldeutsches Forschungszentrum für Medizingeschichte. Auch der Mitteldeutsche Archivverbund ist ein Resultat der Uni-Kooperation. cd
Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]
Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !