Mit der feierlichen Enthüllung einer Gedenktafel wurde heute der Theologe Gerhard von Rad gewürdigt. Die Tafel wurde am Löbdergraben neben dem Universitätshauptgebäude angebracht. An dieser Stelle befand sich einst das Theologische Seminar. Im gleichen Gebäude hatte Friedrich Schiller seine Antrittsvorlesung gehalten. Der Theologe lehrte von 1934 bis 1945 Altes Testament an der Universität Jena. Der gebürtige Nürnberger gilt als Wiederentdecker der „Theologie des Alten Testaments". Rad erwarb sich auch höchste Anerkennung, weil er zu den wenigen gehörte, die sich im Dritten Reich nicht systemkonform verhielten. Er gehörte der Bekennenden Kirche an und widersetzte sich beispielsweise, als der Hebräisch-Unterricht abgeschafft wurde. Nach dem Krieg wechselte von Rad nach Göttingen und lehrte danach in Heidelberg. cd
Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]
Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !