Das Schreibzentrum der Universität Jena veranstaltet am 5. März die 4. „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten". In der Nacht von Donnerstag auf Freitag werden ab 18 Uhr Schreibtutoren am Uni-Campus Ernst-Abbe-Platz jene unterstützen, die Starthilfe für ihre Hausarbeiten benötigen. Es gibt die Möglichkeit, an verschiedenen Trainingskursen teilzunehmen, sich individuell beraten zu lassen oder sich mit anderen auszutauschen. Erstmals sind auch Fachreferenten der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek ThULB dabei. Teil des Rahmenprogramms mit Gesprächen und Workshops ist ein Kurzfilmrepertoire über „Die Unlust - und Lust beim Schreiben", das um Mitternacht gezeigt wird. Bis zum 1. März wird um Anmeldung unter schreibenlernen@uni-jena.de gebeten. cd
Wie Gold, andere Metalle und Seltenen Erden entstehen, ist noch nicht vollständig geklärt. Hinweise... [zum Beitrag]
Die Abteilung Insektensymbiosen des Max-Planck-Institutes für chemische Ökologie unter der Leitung von... [zum Beitrag]
Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, ist es auch für Forschungsinstitute wichtig, einen... [zum Beitrag]
Aktuelle KI-basierte Sprach-Bild-Modelle können Inhalte sehr gut wahrnehmen, kommen bei komplexeren... [zum Beitrag]
Nicht nur die Reduzierung von CO2-Emissionen gilt als wichtige Maßnahme zur Senkung des... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung –... [zum Beitrag]
Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen der Universität Jena und... [zum Beitrag]
Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in... [zum Beitrag]
Mit Sentinel-5 setzt die Europäische Weltraumorganisation ESA ihr Copernicus-Programm zur Klimaforschung... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !