Nachrichten

Wichtiges Nieren-Protein entdeckt

Datum: 05.01.2015
Rubrik: Wissenschaft

Wissenschaftler des Jenaer Leibniz-Instituts für Altersforschung haben ein Protein entdeckt, dem eine Schlüsselfunktion bei der Entwicklung und dem Erhalt der Niere zukommen könnte. Nachgewiesen wurden das Protein und seine wichtige Funktion für die Niere in Zellkulturen der Maus und des Zebrafischs. Wie die Jenaer Forscher herausfanden, steuert das Protein die Aktivität von bestimmten Genen, die maßgeblich für die Entwicklung und den Erhalt der Niere verantwortlich sind. In einem nächsten Schritt sollen die vom Protein gesteuerten Gene auch bei Menschen nachgewiesen werden. Dafür arbeitet das Jenaer Institut auch mit Wissenschaftlern aus den USA zusammen. Sowohl in New York als auch in Boston soll nun in Patientenproben mit diversen Nierenerkrankungen gezielt nach Veränderungen möglicher Krankheitsgene gesucht werden. Sollte es gelingen, den Zusammenhang zwischen einzelnen Genen und dem altersabhängigen Verlust der Nierenfunktion zu entschlüsseln, könnten Therapien entwickelt werden, die dem entgegen wirken.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Winzige Strahlenquelle gegen Leberkrebs

Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]

Neues Startup Biophelion

Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]

Zwei neue Schwerpunktprofessuren

Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]

Auch Psychotherapie kann...

Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]

Prof. Reichstein zum AGU Fellow gewählt

Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]

Zauberpilze erfinden Wirkstoff zweimal

Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]

Macht der Kleinsten –...

Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]

Die Dosis macht den Unterschied

Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]

Wie Nadelbäume Borkenkäfer abwehren

Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]