Die Diplom-Chemikerin Dr. Maria Wächtler vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien IPHT hat den mit 1 000 Euro dotierten Albert-Weller-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker erhalten. Die Wissenschaftlerin wurde für ihre Dissertation auf dem Gebiet der ultraschnellen anorganischen Photochemie ausgezeichnet. Sie erforschte neue Farbstoffe mit spezifischen Absorptionsspektren, die zum Beispiel bei der künstlichen Photosynthese zum Einsatz kommen könnten. Um den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid einzugrenzen, müssen erneuerbare Energiequellen erschlossen werden. Das IPHT erforscht Grundlagen zur Speicherung und Umwandlung von Sonnenenergie. Im Vordergrund der ausgezeichneten Doktorarbeit stand die Frage, wie Farbstoffe mit unterschiedlichen Strukturen auf Licht reagieren und wie die absorbierte Energie umgewandelt werden kann. cd
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]
Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]
Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]
Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]
MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]
Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !